Geschichtsatelier Elvira Geschichts-Atelier Elvira
Pionierinnen* der Frauenbewegung in München
Verein für Fraueninteressen e.V.

Marie Schön

Persönliche Daten

Name: Schön
In den Mitgliederlisten teilweise "Schoen" geschrieben
Vorname: Marie
Im Polizeilichen Meldebogen und in den Mitgliederlisten "Marie" geschrieben. Im Adressbuch und Schulverzeichnis "Maria".
Religion bei Geburt: katholisch
Geburtstag: 25.01.1854
Geburtsort: München
Sterbeort:
Zum aktuellen Zeitpunkt konnte keine Sterbeurkunde in München gefunden werden.
Ausbildung
Beruf/Erwerb:
  • Besuch der St. Ludwigs-Pfarr-Schule
  • Zollinspektorstochter
  • Rentiere
  • Rentnerin (ab ca. 1916)
Staatsangehörigkeit bei Geburt: Königreich Bayern

Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen
Diese Angaben stammen aus den alten „Mitglieder-Verzeichnissen“ (1896 bis 1916) des Vereins, bei den Personennamen wurde die jeweilige Original-Schreibweise – einschließlich der Tipp- und Lese- bzw. Hörfehler – übernommen. Fehlerhafte Adress-Angaben (z.B. Franz Josefstr. statt Franz Josephstr.) wurden korrigiert und der damals gültigen Schreibweise (im Adressbuch München) angepasst.

Details Details 1896 bis 1899 Frl. Marie Schön Luisenstr. 12/I  
Details Details 1900 bis 1915/16 Frl. Marie Schön Luisenstr. 25/I kein Umzug, lediglich Änderung der Hausnummer
Marie Schön gehörte gemeinsam mit ihrer Schwester Fanny Schön dem Verein von 1896 bis mindestens 1915/16 an.

Vereinsämter

1900 bis 1915/16 Mitarbeiterin in der Rechtsschutzstelle
Ab 1916 ist Marie Schöns Berufsbezeichnung im Münchner Adressbuch "Rentnerin". Obwohl Marie Schön langjährige Mitarbeiterin der Rechtsschutzstelle war, wurde sie im Buch "100 Jahre Verein für Fraueninteressen" nicht als Mitarbeiterin der Rechtsschutzstelle erwähnt. Aufgelistet wurden hier vermutlich nur die bekannteren Mitarbeiterinnen.

Erwähnung in Jahresberichten und andere Zitate

“Frl. Fanny und Marie Schön haben der Vereinskasse die reiche Gabe von 100 M. zugewendet, wofür ihnen hiermit der wärmste Dank ausgesprochen sei.” (Verein für Fraueninteressen München. Bericht über die fünfte Generalversammlung (1898) vom 20. Januar 1899, S. 7)


Familie

Vater Hermann Schön königlicher Grenzzollwach-Inspektor 1815 - 1893
  Diverse Zeitungsberichte über Hermann Schöns beruflichen Werdegang zu finden.
Mutter Christine Amalie Schön Zollinspektorswitwe 1821 - 1905
  geb. von Goeb
Schwester Amalia Schön
  etwa ein Jahr älter als Fanny Schön; Heirat 1876 mit Theodor Bischoff; wohnte mit ihrem Gatten ebenfalls in der Luisenstraße 25
Schwester Franziska Schön Zollinspektorstochter, Rentiere, langjähriges Mitglied im Verein für Fraueninteressen 1852 München
  Marie und Fanny Schön waren viele Jahre Mitglieder im Verein für Fraueninteressen und lebten gemeinsam bis ins Rentenalter in der elterlichen Wohnung in der Luisenstraße.

Familienstand

ledig

Quellen und Literatur

Adressbuch München, Schön (1906), S. 495.
Zugriff 18.04.2025.
 

Adressbuch für München, Luisenstraße (1915), S. 403.
Zugriff 18.04.2025.

Adressbuch München, Schön (1916), S. 639.
Zugriff 18.04.2025.

Beerdigungen (Christine Schön), in: General Anzeiger der Münchner
Neuesten Nachrichten, 09.01.1905, S. 3.
Zugriff 18.04.2025.

Bevölkerungs-Anzeige. Getraut (Theodor Bischoff und Amalia Schön), in:
Münchener Amtsblatt, 27.09.1876, S. 314.
Zugriff 18.04.2025.

Die Einzelstaaten. Bayern (Versetzung Hermann Schön), in: Neue
Würzburger Zeitung, 28.08.1848, S. 1.
18.04.2025.

Familien-Nachrichten. Gestorbene in München (Hermann Schön), in:
Münchner Neuesten Nachrichten, 21.10.1893, S. 3.
Zugriff 18.04.2025.

Knaben-Schulen (Gustav Schön), in: München (Hrsg.): „Verzeichniß der
sämmtlichen Schüler und Schülerinen, welche im Schuljahre 1867/68 in den
deutschen Werktags-Schulen der königlichen Haupt- und Residenzstadt
München sich öffentlicher Preise oder rühmlicher Bekanntmachung würdig
gemacht haben, nebst einem Vorberichte über den Zustand dieser Schulen,
München 1868, S. 3.
Zugriff 18.04.2025.

Mädchen-Schulen (Amalia und Franziska Schön), in: München (Hrsg.):
„Verzeichniß der sämmtlichen Schüler und Schülerinen, welche im
Schuljahre 1859/60 in den deutschen Werktags-Schulen der königlichen
Haupt- und Residenzstadt München sich öffentlicher Preise oder rühmlicher
Bekanntmachung würdig gemacht haben, nebst einem Vorberichte über den
Zustand dieser Schulen, München 1860, S. 123f. 
Zugriff 18.04.2025.

Mädchen-Schulen (Amalia, Franziska und Maria Schön), in: München
(Hrsg.): „Verzeichniß der sämmtlichen Schüler und Schülerinen, welche im
Schuljahre 1861/62 in den deutschen Werktags-Schulen der königlichen
Haupt- und Residenzstadt München sich öffentlicher Preise oder rühmlicher
Bekanntmachung würdig gemacht haben, nebst einem Vorberichte über den
Zustand dieser Schulen, München 1862, S. 127ff.
Zugriff 18.04.2025.

Personalnachrichten (Ruhestand Hermann Schön), in: Amtsblatt der Königl.
Bayer. General-Zoll-Adminstration, 09.07.1873, S. 48.
Zugriff 18.04.2025.

Stadtarchiv München, Polizeimeldebögen, PMB Franziska Schön,
25.11.1892.

Stadtarchiv München, Polizeimeldebögen, PMB Marie Schön, 25.11.1892.

Stadtarchiv München, Standesamt München I, Nr. 6406/1893;
Archivsignatur DE-1992-STANM-02421, Sterbeurkunde Hermann Schön,
19.10.1893.

Stadtarchiv München, Standesamt München IV, Nr. 38/1905; Archivsignatur
DE-1992-STANM-04154, Sterbeurkunde Christine Schön, 07.01.1905.

Verein für Fraueninteressen/Lindemann, Renate: 100 Jahre Verein für
Fraueninteressen, München 1994, S. 37.


Anmerkungen

Die Schwestern Marie und Fanny Schön gehörten zu den beständigsten Mitgliedern des frühen Vereins für Fraueninteressen.
Leider lassen sich kaum Informationen zu ihren Biografien finden.
Sowohl Marie als auch Fanny Schön sind nach 1924 nicht mehr in den Münchener Adressbüchern zu finden. Über ihr weiteres Leben ist aktuell nichts bekannt.


Recherche

Elena Zendler


Letzte Änderung

geändert: 07.07.2025

Wir bitten um folgende Zitierweise:
Eintrag: „Marie Schön“/ID 161, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, geschichte.fraueninteressen.de