Lucie Dorette Marianne, Dr. h.c. Weber
Persönliche Daten |
||||
Name: | Weber | |||
Vorname: |
Lucie Dorette Marianne, Dr. h.c.
seit 1922: Dr. h.c. |
|||
Geburtsname: | Schnitger | |||
Religion bei Geburt: | evangelisch / protestantisch | |||
Geburtstag: | 02.08.1870 | |||
Geburtsort: | Oerlinghausen, Lippe | |||
Todestag: | 12.03.1954 | |||
Sterbeort: | Heidelberg | |||
Ausbildung Beruf/Erwerb: |
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Politikerin Ausbildung:
|
|||
Staatsangehörigkeit bei Geburt: | deutsch, Fürstentum Lippe |
Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen
|
Eintrittsdatum unbekannt, vermutlich aber seit Sept. 1919 mit dem Umzug nach München |
Vereinsämter |
|||
1919 | bis 1920 | Mitglied des Vorstandes | Gemäß 25. Jahresbericht des Vereins für Fraueninteressen (Vereinsjahr 1918/19), S. 1; Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 1919/20, S. 1; (im Tätigkeits-Bericht für das Vereinsjahr vom Oktober 1920 bis Oktober 1921, S. 1 nicht mehr aufgeführt). |
Ämter und Mitgliedschaften in anderen Vereinen |
|
|
Erwähnung in Jahresberichten und andere Zitate |
“Die Zusammenkünfte im Herbst [1919] wurden durch einen Geselligen Abend eröffnet, an dem des 25 jährigen Bestehens des Vereines gedacht, und ein Rückblick und Ausblick auf die Arbeit der Frauenbewegung unter Berücksichtigung der Hamburger Tagung des Bundes deutscher Frauenvereine gegeben wurde. Die Anwesenheit der neugewählten Bundesvorsitzenden, Frau Marianne Weber, die ihren Wohnsitz nach München verlegt hat, gab dem Nachmittag einen besonders festlichen Charakter.” (25. Jahresbericht (Vereinsjahr 1918/19), S. 2) “Im Mai/Juni [1929] sprachen im Rahmen einer Vortragsreihe ‚Zeitfragen‘”neben Anna von Gierke und Marie Juchacz: “Frau Dr. h.c. Marianne Weber, Heidelberg über: ‚Die Idee der Ehe‘. […] Nach den Vorträgen von Frau Reichstagsabgeordneter Juchacz und Frau Dr. Marianne Weber fanden sich die an den angeschnittenen Fragen Interessierten ebenfalls gesellig zusammen.” (Jahresbericht des Vereins für Fraueninteressen und Frauenarbeit, Geschäftsjahr 1. Okt. [19]28 bis 30. Sept. [19]29, S. 4) |
Familie |
|||
Vater | Friedrich Eduard Dr. Schnitger | Praktischer Arzt, Sanitätsrat | 1844 - 1903 |
1869 Arzt in Oerlinghausen, 1873 in Lemgo und später in Lage; seit 1873 Witwer und Manifestation der psychischen Erkrankung, weshalb Marianne bei der Großmutter und ihrer Tante, der Lehrerin Florentine (Flora) Schnitger in Lemgo aufwuchs. | |||
Mutter | Julie Lucie Anna Schnitger, geb. Weber | 1851 - 1873 | |
heiratete 1869 den Arzt Dr. Eduard Schnitger; ihr Vater Carl David Weber war Gründer und Besitzer einer Leinenweberei-Firma in Oerlinghausen; sein Bruder war Max Weber sen., der Vater von Marianne Webers Ehemann Max Weber jun.; Anna Weber starb bei der Geburt ihres zweiten Kindes, das ebenfalls verstarb. |
Familienstand |
||||||
verheiratet mit | 1893 | Maximilian Carl Emil Weber | Nationalökonom und Soziologe | 1864 - 1920 | ||
Nationalökonom an den Universitäten Freiburg i.Br. (1894-1897), Heidelberg (1897-1903), Wien (1918) und München (1919/20); weltweit bekannt als Soziologe; seit 1898 psychische Erkrankung und über Jahre nicht arbeitsfähig; ab 1903 Privatgelehrter |
Kinder |
|||||
Keine eigenen Kinder; 1927 Adoption der vier verwaisten Kinder von Max Webers jüngster Schwester Lili Schäfer, die seit dem den Doppelnamen Weber-Schäfer führen: Weber-Schäfer, Albert (1905-1972), Ingenieur; Weber-Schäfer, Clara (1903-1991), seit 1929 verheiratet mit Pfarrer Hans-Hermann Brandt; Weber-Schäfer, Hermann (1911-1929); Weber-Schäfer, Max (1908-1998), Ingenieur |
Eigene Publikationen |
Bücher:
Viele Aufsätze in Zeitschriften der Frauenbewegung (insbes. in: „Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit“ und „Centralblatt des Bundes Deutscher Frauenvereine“) und Artikel in Tageszeitungen (u.a. „Frankfurter Zeitung“) Herausgeberin der Werke Max Webers:
|
Quellen und Literatur |
Biographische Artikel:
|
Recherche |
Dr. Edith Hanke |
Letzte Änderung |
|
geändert: 10.09.2025 |
Wir bitten um folgende Zitierweise: Eintrag: „Marianne Weber“/ID 165, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, geschichte.fraueninteressen.de |