Marie Eugenie Sophie Xaverine Gisella Gräfin von Waldburg-Syrgenstein
Persönliche Daten |
||||
Name: |
Gräfin von Waldburg-Syrgenstein
Pseudonym: S.Waldburg |
|||
Vorname: | Marie Eugenie Sophie Xaverine Gisella | |||
Geburtsname: | Waldburg-Zeil-Wurzach | |||
Religion bei Geburt: | katholisch | |||
Geburtstag: | 05.06.1857 | |||
Geburtsort: |
Schloss Reichenburg
Untersteiermark, heute Slowenien |
|||
Todestag: | 07.01.1924 | |||
Sterbeort: | Neutrauchburg, Isny im Allgäu | |||
Ausbildung Beruf/Erwerb: |
Lyrikerin |
|||
Staatsangehörigkeit bei Geburt: | Österreich-Ungarn |
Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen
|
1897 | bis 1916 |
Familie |
|||
Vater | Eberhard Franz Leopold Maria Fürst von Waldburg-Zeil-Wurzach | 1828 - 1903 Kisslegg | |
Mutter | Sophie von Waldburg-Zeil-Wurzach, geb. Dubsky Freiin von Trebomyslic | 1835 - 1857 | |
Schwester | Xaveria Maria Juliana Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach | 1860 - 1901 | |
Schwester | Marie Gabriele Josepha Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach | 1861 - 1941 | |
Schwester | Anna Maria Josepha Leopoldina Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach | 1862 - 1868 | |
Schwester | Franziska Seraphica Maria Assumpta Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach | 1863 - 1924 | |
Schwester | Elisabeth Sophia Maria Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach | 1866 - 1950 | |
Anmerkung zur Familie: Der Vater war in erster Ehe verheiratet mit Sophie Gräfin Dubsky Freiin von Trebomyslic und in zweiter Ehe mit ihrer Schwester, Julia Gräfin Dubsky Freiin von Trebomyslic. Alle Schwestern sind Halbschwestern und stammen aus der 2. Ehe des Vaters. |
Familienstand |
||||||
verheiratet in erster Ehe | 1882 | Karl Joseph Franz Wilhelm Georg Christian Graf von Waldburg-Zeil | Naturforscher | 1841 Isny - 1890 Heimenkirch | ||
Der erste Ehemann war ein weitläufiger Vetter, königlich-wüttembergischer Major, der sich später Waldburg-Syrgenstein nannte. | ||||||
verwitwet seit | 1890 | |||||
verheiratet in zweiter Ehe | 1891 | Karl von Heidler-Egeregg und Syrgenstein | Diplomat | 1848 Wien - 1917 Kisslegg | ||
Der zweite Ehemann war Generalkonsul von Ägypten und wurde 1891 in den Freiherrenstand erhoben. 1897 gestattete man ihm die Namensvereinigung mit Syrgenstein, woraufhin er sich Heidler von Egeregg und Syrgenstein nannte. Die Ehe wurde 1908 geschieden. (Eintrag zu Heidler, Karl Ritter von Egeregg, 1892 Freiherr v. E. und Syrgenstein (abgelegt 1908) Dr. phil., online: https://www.parlament.gv.at/WWER/PARL/J1848/Heidler_1.shtml) | ||||||
geschieden seit | 1908 | |||||
Beide Ehen blieben kinderlos. |
Eigene Publikationen |
Waldburg, S.: Daheim und Unterwegs. Gedichte, Cannstatt 1888 |
Quellen und Literatur |
|
Anmerkungen |
|||||
Die Gräfin war eine Freundin von Anita Augspurg. Der Briefwechsel zwischen den beiden befindet sich im Archiv des Schlosses Zeil. 1897 wurde die Promotion von Anita Augspurg im Allgäu auf Schloß Syrgenstein gefeiert. |
|||||
Geschichte Schloss Syrgenstein | |||||
Sophie Gräfin von Waldburg-Zeil-Wurzach kaufte 1882 dem aus Dublin/Irland stammenden James Whittle das Anwesen Schloss Syrgenstein (zwischen Isny und Wangen, zu Eglof und Argenbühl gehörend) ab und heiratete im selben Jahr ihren 16 Jahre älteren Vetter Karl Graf von Waldburg-Zeil. |
Letzte Änderung |
|
geändert: 28.08.2025 |
Wir bitten um folgende Zitierweise: Eintrag: „Sophie Waldburg-Syrgenstein“/ID 4, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, geschichte.fraueninteressen.de |