Zum Hauptinhalt springen

Ernst Franz Ludwig Wiest

Persönliche Daten

Name: Wiest
Vorname: Ernst Franz Ludwig
Religion bei Geburt: unbekannt
Geburtstag: 22.09.1863
Geburtsort: Karlsruhe
Ausbildung
Beruf/Erwerb:

Kunsthändler

Staatsangehörigkeit bei Geburt: Baden

Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen
Diese Angaben stammen aus den alten „Mitglieder-Verzeichnissen“ (1896 bis 1916) des Vereins, bei den Personennamen wurde die jeweilige Original-Schreibweise – einschließlich der Tipp- und Lese- bzw. Hörfehler – übernommen. Fehlerhafte Adress-Angaben (z.B. Franz Josefstr. statt Franz Josephstr.) wurden korrigiert und der damals gültigen Schreibweise (im Adressbuch München) angepasst.

Details Details 1896 bis 1900    

Familie

Vater Ernst Wiest
Mutter Stefanie Seitz

Familienstand

verheiratet in erster Ehe 1912 Anna Brockmann
Anna Brockmann, geborene Coubillier

Quellen und Literatur

  • Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker
  • Grosse Berliner Kunstausstellung; Akademie der Künste [Hrsg.]; Grosse Berliner Kunstausstellung [Hrsg.] Katalog — Berlin: Verlag der Otto Elsner Akt.-Ges., 1915
     
  • Grosse Berliner Kunstausstellung [Hrsg.]
    Katalog: [Dauer der Ausstellung vom 11. Mai bis einschl. 27. September 1914] — Berlin, 1914
     
  • Deutsche Kunst. Illustrirte Zeitung für das gesammte deutsche Kunstschaffen 1.1896
     
  • Die Kunst für alle: Malerei, Graphik, Plastik, Architektur, 12.1896/7 (1897)
     
  • Die Kunst-Halle 2 1896/7
     
  • Die Kunst-Halle 4 1898/9
     
  • Die Werkstatt der Kunst 4.1905/05
     
  • Grosse Berliner Kunst-Ausstellung. Katalog 1907, 1914, 1915, 1916, 1917
     
  • Heiratsurkunde Franz Ernst Ludwig Wiest (22. Juni 1912), Heiratsregister der Berliner Standesämter 1874 - 1936, Standesamt Charlottenburg I, Urkundennr. 426; Landesarchiv Berlin
     
  • Kunsthandbuch für Deutschland, Berlin 1897
     
  • Münchner Künstler-Genossenschaft. Bericht über das Verwaltungsjahr 1896, München 1897
     
  • MNN (Münchner Neueste Nachrichten) 1897 = Jg. 50,3 Theater- und Kunst-Chronik, 22.3.1897
     
  • Stadtarchiv München:
    • PMB: Ernst Franz Ludwig Wiest (angelegt am 12.11.1891)
    • Steuerliste Nr. 152070 Ernst Wiest (angelegt am 17.03.1892)

Anmerkungen

Ernst Wiest wird zunächst als Kunsthändler, später als Kaufmann bezeichnet.
1896 wird er provisorischer, 1897 "definitiv" zum Geschäftsführer der Künstlergenossenschaft München ernannt. Im "Kunsthandbuch für Deutschland: Verzeichnis der Behörden, Sammlungen, Lehranstalten und Vereine für Kunst, Kunstgewerbe und Altertumskunde, 1897" wird er 1897 als "Geschäftsführer" bezeichnet.

1904 wird er vom Vorstand des Vereins Berliner Künstler zum Geschäftsführer ernannt und ist dies laut den Katalogen der Grossen Berliner Kunstausstellung auch 1914 bis 1917.
Laut Polizeilichem Meldebogen ist er bis Anfang 1904 in München unter diversen Adressen (meist in Untermiete) gemeldet, abgegangen 05.01.1904 nach Frankfurt/M.; Zuzugsort Berlin, ab 26.05.1922 wieder zurück nach München.


Letzte Änderung

geändert: 24.07.2025

Wir bitten um folgende Zitierweise:
Eintrag: „Ernst Wiest“/ID 156, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, geschichte.fraueninteressen.de
Menü